Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung
Inhalte > Allgemeine INFO's und Förderungen
Chancenpatenschaften auf Augenhöhe – Wir stärken Ihr Engagement!
Der LSFV.Bayern unterstützt ab sofort die Stiftung Bildung beim Aufbau von Chancenpatenschaften.

Bildrecht: Pack den Ranzen
Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ freuen wir uns darauf, gemeinsam mit bayerischen Kita- und Schulfördervereinen Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen zu initiieren.
Damit sollen Bildungs- und Lebenschancen gestärkt und eröffnet sowie auch die jungen Menschen erreicht werden, die einen Bedarf an sozialer und kultureller Inklusion sowie Integration haben.
Durch Chancenpatenschaften sollen Kinder und Jugendliche gemeinsam und partnerschaftlich ihre Kompetenzen stärken, sei es in Alltagsgelegenheiten, beim Lernen, im Sport, in der Kreativität und vielem mehr.
Auch die betreuenden Personen vor Ort werden in dieses Stärkungsangebot mit einbezogen.
» Wir stärken Tandemprojekte an Ihrem Bildungsstandort, die….
… eine Basis für persönliche Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen schaffen,… längerfristige Beziehungen und Freundschaften anstreben,… das Lernen von- und miteinander ermöglichen,… Vorurteile und Ängste im alltäglichen Miteinander abbauen,… Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen gleichberechtigt stärken und… eine echte Chance für soziales Zusammenleben im Raum Kita und Schule bieten.
» Wir suchen Ihre Idee…
für Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen an Ihrem Bildungsstandort (Kita und Schule). Tandems können entweder aus einzelnen, gleichaltrigen Kindern oder Jugendlichen bestehen. Auch Familienpatenschaften und Klassen-/Gruppenpatenschaften sind möglich. Die Chancenpatenschaften sollen an und rund um Schulen, Kitas und ihren Fördervereinen angesiedelt sein.
» …und fördern das Engagement vor Ort.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass sich die Tandems finden können und partnerschaftlich die Welt erkunden und persönliche Stärken entdecken und ausbauen. Auch finanziell können wir das Tandemprojekt unterstützen. Gern beraten wir Sie in Fragen zur Umsetzung des Patenschaftsprogramms, möglicher Projektideen, zur Abrechnung und anderen Formalitäten. Darüber hinaus erarbeiten wir mit Ihnen gern vielfältige Formen der Unterstützung. Gestaltungsbeispiele hierfür könnten sein:
- Begegnungs- und Sommerfeste,
- Kulturelle, kreative oder sportliche Aktivitäten – an der Schule/Kita, unterwegs und an anderen Orten,
- Workshops / Arbeitsgruppen,
- Coachings und Supervision für Tandems und auch die betreuenden Personen,
- Ausflüge und Projektwochen oder
- Ihre ganz eigene Idee.
» Wir fördern ohne bürokratische Hürden
- Sie stellen keinen Antrag
- Sie haben keine Dokumentations- und Berichterstattungspflichten
- Es braucht nur drei Formulare (1-2 Seiten) und ihr Engagement
» Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich bei uns zu bewerben!
Weitere Infos zu den Chancenpatenschaften finden Sie auch auf den Seiten der Stiftung Bildung. Klicken Sie hier